Um die Artikel vollständig anschauen zu können, müssen Sie bei [pharmazie.
com] angemeldet sein.
Wöchentliche Zusammenfassung der wichtigsten pharmazeutischen Informationen frei Haus per email mit dem [pharmazie.
com] Newsletter.
-
Neueinführungen
-
Rückrufe
-
Meldung der Bundesinstitute
-
AMK-Meldungen
-
ABDATA-Meldungen
-
Änderung, ökonomische
-
Änderung, pharmazeutische
-
ABDA Pressemledungen
-
Neueinführungen Nichtarzneimittel
|
1. Aktuelle Meldungen versch. Institute: (Top) |
PEI-Pressemeldung: Grippeviren im Vergleich | 2025.09.10
| Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind als andere
- Schwere Verläufe bei Influenza-Infektionen sind oft von einer überschiessenden Immunantwort begleitet. Eine Gruppe von Botenstoffen, die Typ-I-Interferone, spielt dabei eine Schlüsselrolle. - Forschende des Paul-Ehrlich-Instituts untersuchten elf verschiedene Influenza-A-Virusstämme, darunter saisonale und hochpathogene Vogelgrippeviren (z. B. H5N1). - Bestimmte Immunzellen, sogenannte myeloide dendritische Zellen und Makrophagen, reagierten vor allem auf hochpathogene Viren mit starker Interferon-Produktion. - Die Ergebnisse helfen zu verstehen, warum manche Virusvarianten schwerere Erkrankungen verursachen als andere - ein wichtiger Schritt für Prävention und Impfstoffentwicklung.
Schwere Infektionen mit Influenza-A-Viren sind durch eine überschiessende Immunantwort, den sogenannten Zytokinsturm, geprägt. Bisher war unklar, warum manche Virusstämme diesen Sturm auslösen, andere jedoch nicht. Forschende des Paul-Ehrlich-Instituts untersuchten elf verschiedene Influenza-A-Virusstämme und deren Wirkung auf unterschiedliche menschliche Immunzellen. Die Ergebnisse zeigen, dass hochpathogene Vogelgrippeviren bestimmte Immunzellen infizieren und so zur Produktion von Typ-I-Interferon anregen. Dies könnte erklären, warum diese Viren besonders gefährlich sind. Über die Forschungsergebnisse berichtet Emerging Microbes & Infections in seiner Onlineausgabe vom 03.09.2025.
"Unsere Forschungsergebnisse zeigen, dass nicht nur die Immunzellen, die bisher immer im Fokus bei der Produktion von Typ-I-Interferon standen, sondern auch andere Zellen des Immunsystems ausschlaggebend dafür sein könnten, ob eine Influenza-Infektion eine überschiessende Antwort des Immunsystems auslöst. Dieses Wissen ist wichtig, um das Risiko gefährlicher Virusvarianten besser einschätzen zu können", fasst Prof. (apl.) Zoe Waibler, Vizepräsidentin (komm.) des Paul-Ehrlich-Instituts, die Studie zusammen.
Grippeviren gehören weltweit zu den wichtigsten Erregern von Atemwegserkrankungen. Während die meisten Infektionen relativ mild verlaufen, können bestimmte Virusvarianten schwere Lungenentzündungen auslösen, die bis zum akuten Lungenversagen führen. Besonders gefährlich sind dabei hochpathogene Grippeviren, die häufig von Vögeln auf den Menschen überspringen und mit deutlich höheren Sterblichkeitsraten verbunden sind. Eine entscheidende Rolle spielt dabei das Immunsystem: Manche Virusstämme bringen den Körper dazu, übermässig viele Botenstoffe - sogenannte Zytokine - auszuschütten. Kommt es zu solch einem Zytokinsturm, schädigt die Abwehrreaktion am Ende das eigene Gewebe stärker als das Virus selbst.
Warum aber lösen manche Grippeviren solch überschiessende Reaktionen aus, während andere kaum schwere Verläufe verursachen? Um dies besser zu verstehen, hat ein Forschungsteam des Paul-Ehrlich-Instituts um Dr. Martina Anzaghe, Fachgebiet Forschung Immunologie, gemeinsam mit der Abteilung Virologie der Universitätsklinik Freiburg, elf verschiedene Influenza-A-Virusstämme - sowohl übliche saisonale Grippeviren als auch hochpathogene Vogelgrippeviren - untersucht. Sie prüften, wie die Grippeviren unterschiedliche Immunzellen infizieren und zur Ausschüttung von Botenstoffen anregen.
Ziel der Untersuchungen ist es, die Mechanismen hinter milden und schweren Krankheitsverläufen zu entschlüsseln und langfristig Ansätze für bessere Schutz- und Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Schlüsselrolle bestimmter Immunzellen bei schweren Grippeverläufen
Bei den Untersuchungen zeigte sich, dass bestimmte Immunzellen, die sogenannten plasmazytoiden dendritischen Zellen, bei Grippeinfektionen grosse Mengen des wichtigen antiviralen Botenstoffs Interferon-alpha (IFN-alpha) produzieren - und zwar unabhängig vom Virusstamm. Das bedeutet, dass diese Immunzellen grundsätzlich stark auf Grippeviren reagieren, ohne dass das Virus sich in ihnen vermehren muss.
Warum verursachen dann nicht alle Viren dieselbe Schwere der Erkrankung? Das Forschungsteam fand heraus, dass andere Immunzellen, wie myeloide dendritische Zellen und verschiedene Arten von Makrophagen, bei Infektionen mit hochpathogenen Grippeviren infiziert werden und selbst grosse Mengen IFN-alpha herstellen können. Die Virusvermehrung in diesen Immunzellen scheint ein wichtiger Faktor für die Produktion von Typ-I-Interferon und die Entstehung einer überschiessenden Immunantwort (Zytokinsturm) zu sein.
Diese Ergebnisse liefern damit einen Erklärungsansatz, warum manche Grippeviren so viel gefährlicher sein könnten als andere: Es ist vor allem ihre Fähigkeit, sich in bestimmten Immunzellen zu vermehren und dadurch eine extrem starke Immunreaktion auszulösen, die zu schweren Entzündungen und Gesundheitsschäden führt. Dieses Wissen kann helfen, gezielter Therapien zu entwickeln und Risikogruppen besser zu identifizieren.
Originalpublikation Niles MA, Kronhart S, Decker KE, Gogesch P, Sawatsky B, Stock S, Kochs G, Waibler Z, Anzaghe M (2025): Influenza A virus induced interferon-alpha production by myeloid dendritic cells and macrophages requires productive infection. Emerg Microbes Infect Sep 3 [Epub ahead of print].
(Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und zuständig für die Zulassung und Genehmigung klinischer Prüfungen folgender biomedizinischer Arzneimittel: Sera, Impfstoffe für Mensch und Tier, Antikörper enthaltende Arzneimittel, Allergene für Therapie und Diagnostik, Blut und Blutprodukte und neuartige Therapien (Arzneimittel für Gentherapie, somatische Zelltherapie und biotechnologisch bearbeitete Gewebeprodukte) sowie xenogene Arzneimittel und gentechnisch hergestellte Blutbestandteile. Die Zulassung biomedizinischer Arzneimittel erfolgt durch die Europäische Zulassungsbehörde (EMA).) ..
| |
2. Aktuelle AMK-Meldungen: (Top) |
AMK-Information: Rote-Hand-Brief zu Isozid^(R) (Isoniazid) 0,5 N, Pulver... | 2025.09.10
| ...zur Herstellung einer Infusionslösung: Risiko sichtbarer Partikel nach Rekonstitution
Die Firma Esteve Pharmaceuticals GmbH informiert in Abstimmung mit der zuständigen Landesbehörde über das Risiko von sichtbaren Partikeln nach Rekonstitution von Isozid^(R) (Isoniazid) 0,5 N, Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung, 10 Durchstechflaschen (PZN 04250018), der Charge 286490A. Das Antiinfektivum wird intravenös zur Therapie der Tuberkulose bei Patienten angewendet, bei denen eine orale Einnahme nicht möglich oder eine Resorptionsstörung bekannt ist. Die rekonstituierte Infusionslösung ist, wie in der Fachinformation beschrieben, vor Anwendung visuell zu prüfen. Nur klare Lösungen ohne sichtbare Partikel sind zu verwenden. Zudem muss zur Applikation ein Infusionsgerät mit integriertem Partikelfilter (Porengrösse <= 15 mym) verwendet werden (zum Beispiel Infusionssets gemäss ISO 8536-4 mit Flüssigkeitsfilter der nominalen Porengrösse von 15 mym). Die betroffene Ware wird nicht zurückgerufen. Dies dient der Vermeidung von Versorgungsengpässen, da kein anderes Isoniazid-haltiges Produkt zur intravenösen Gabe auf dem deutschen Markt zur Verfügung steht. Weitere Informationen sind dem Rote-Hand-Brief zu entnehmen. Die AMK bittet Apothekerinnen und Apotheker, belieferte Institutionen angemessen zu informieren und Risiken im Zusammenhang mit Isoniazid-haltigen Arzneimitteln unter www.arzneimittelkommission.de zu melden.
Quelle Esteve Pharmaceuticals GmbH an AMK (E-Mail-Korrespondenz); Absprache zur Veröffentlichung eines Rote-Hand-Briefs (8. September 2025)
Stand: 10.09.2025 ..
| |
AMK-Information: Rote-Hand-Brief zu Clozapin | 2025.09.09
| Überarbeitete Empfehlungen zur routinemässigen Blutbildkontrolle im Hinblick auf das Risiko einer Agranulozytose
Die Zulassungsinhaber Clozapin-haltiger Arzneimittel informieren in Abstimmung mit der EMA und dem BfArM über neue Empfehlungen bezüglich der regelmässigen Blutbildkontrolle hinsichtlich des Risikos einer Neutropenie und Agranulozytose. Das atypische Antipsychotikum Clozapin ist ein Antagonist an hauptsächlich Dopamin (D4)-Rezeptoren und an Serotonin (5-HT2)-Rezeptoren. Das Psycholeptikum wirkt antipsychotisch und sedierend, und wird bei Schizophrenie und psychotischen Störungen infolge eines Morbus Parkinson eingesetzt. Agranulozytose ist ein bekanntes Risiko bei der Anwendung von Clozapin und wird durch eine routinemässige hämatologische Überwachung gemäss Fachinformation minimiert. Neue Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Literatur deuten darauf hin, dass eine Clozapin-induzierte Neutropenie vorwiegend während des ersten Jahres beobachtet wird, wobei die Inzidenz in den ersten 18 Behandlungswochen ihren Höhepunkt erreicht. Ausserdem ist die absolute Neutrophilenzahl laut aktueller Evidenz ein spezifischerer und klinisch relevanterer Marker zur Beurteilung des Neutropenie-Risikos. Daher wird die Anforderung zur Überwachung der Leukozytenzahl aufgehoben. Die Schwellenwerte der absoluten Neutrophilenzahl für die Einleitung und die Fortsetzung der Behandlung wurden entsprechend den Standarddefinitionen für leichte, mittelschwere und schwere Neutropenie angepasst: Die Einleitung einer Clozapin-Therapie wird nur bei Patienten mit absoluter Neutrophilenzahl >=1500/mm^3 (>=1,5x10^9/l) und bei Patienten mit bestätigter benigner ethnischer Neutropenie (BEN) mit absoluter Neutrophilenzahl >=1000/mm^3 (>=1,0x10^9/l) empfohlen. Die absolute Neutrophilenzahl der Patienten muss wie folgt überwacht werden: - wöchentlich während der ersten 18 Behandlungswochen; - anschliessend monatlich für die folgenden 34 Wochen (das heisst bis zum Abschluss des ersten Behandlungsjahres). Ist im ersten Behandlungsjahr keine Neutropenie aufgetreten, kann die Überwachung der absoluten Neutrophilenzahl auf einmal alle zwölf Wochen reduziert werden. Wenn während der ersten zwei Behandlungsjahre keine Neutropenie aufgetreten ist, sollte die absolute Neutrophilenzahl einmal jährlich überprüft werden. Patienten sollten bei jeder Konsultation daran erinnert werden, bei Anzeichen oder Symptomen einer Infektion sofort ihren Arzt zu kontaktieren, um umgehend die absolute Neutropilenzahl bestimmen zu lassen. Eine engmaschigere Überwachung der absoluten Neutrophilenzahl kann bei älteren Patienten oder bei gleichzeitiger Behandlung mit Valproinsäure in Betracht gezogen werden, insbesondere während des Therapiebeginns. Tritt bei Patienten während der Behandlung eine leichte Neutropenie (1000-1500/mm^3; 1,0-1,5x10^9/l) auf, die sich anschliessend stabilisiert und/oder abklingt, sollte die absolute Neutrophilenzahl während der gesamten Behandlung monatlich überwacht werden. Für Patienten mit bestätigter BEN beträgt der Schwellenwert der absoluten Neutrophilenzahl 500-1000/mm^3 (0,5-1,0x10^9/l). Patienten, bei denen während der Behandlung die absolute Neutrophilenzahl unter 1000/mm^3 (<1,0x10^9/l) abfällt, müssen die Behandlung sofort abbrechen und dürfen nicht erneut exponiert werden. Bei Patienten mit bestätigter BEN beträgt der Schwellenwert der absoluten Neutrophilenzahl <500/mm^3 (<0,5x10^9/l). Nach vollständigem Absetzen der Behandlung sollten betroffene Patienten wöchentlich über vier Wochen überwacht werden. Weiterhin werden Empfehlungen zur Überwachung der absoluten Neutrophilenzahl nach Wiederaufnahme einer Clozapin-Therapie nach Unterbrechung der Behandlung aus nicht-hämatologischen Gründen gegeben. Stabile Patienten mit mindestens zweijähriger Behandlung ohne Neutropenie können unabhängig von der Dauer der Unterbrechung ihr vorheriges Behandlungsschema fortsetzen. Patienten mit einer früheren Neutropenie oder einer kürzeren Behandlungsdauer (>18 Wochen bis zwei Jahre) müssen nach Unterbrechungen engmaschig über sechs Wochen überwacht werden. Bei einer Unterbrechung von länger als vier Wochen sollte bei diesen Patienten die Dosis erneut eingestellt werden, beginnend mit 18 Wochen wöchentlicher Überwachung. Die Produktinformationen werden entsprechend aktualisiert. Weitere Informationen können dem Rote-Hand-Brief auf der AMK-Website entnommen werden. Verdachtsfälle von Arzneimittelrisiken im Zusammenhang mit der Einnahme von Clozapin sind bitte unter www.arzneimittelkommission.de zu melden.
Quellen BfArM; Rote-Hand-Brief zu Clozapin: Überarbeitete Empfehlungen zur routinemässigen Blutbildkontrolle im Hinblick auf das Risiko einer Agranulozytose. www.bfarm.de -> Arzneimittel -> Pharmakovigilanz -> Rote-Hand-Briefe und Informationsbriefe (Zugriff am 8. September 2025) ..
| |
3. Aktuelle Neueinführungen: (Top) |
Paracetamol LIVSANE 500 mg Filmtabletten | 2025.09.09
| Ausbietung zum 15.09.25
Präparat/Vertrieb Paracetamol LIVSANE 500 mg Filmtabletten PXG Pharma GmbH, 68199 Mannheim
Zusammensetzung 1 Filmtablette enth. 500 mg Paracetamol.
Anwendung Zur kurzfristigen Anwendung bei leichten bis mässig starken Schmerzen und/oder bei Fieber.
Packungsgrössen (PZN) Preis (EURO) 20 St. (17258317) 1,94 ..
| |
Epruvy^(R) 10 mg/ml Injektionslösung/-Injektionslösung in einer Fertigspritze | 2025.09.09
| Ausbietung zum 15.09.25
Präparat/Vertrieb Epruvy^(R) 10 mg/ml Injektionslösung/ -Injektionslösung in einer Fertigspritze Hexal AG, 83607 Holzkirchen
Zusammensetzung 1 Fertigspritze enth. 0,165 ml, entspr. 1,65 mg Ranibizumab. 1 Durchstechflasche enth. 2,3 mg Ranibizumab in 0,23 ml Lösung.
Anwendung Bei Erwachsenen zur Behandlung der neovaskulären (feuchten) altersabhängigen Makuladegeneration (AMD), einer Visusbeeinträchtigung infolge eines diabetischen Makulaödems (DMÖ), der proliferativen diabetischen Retinopathie (PDR), einer Visusbeeinträchtigung infolge eines Makulaödems aufgrund eines retinalen Venenverschlusses (RVV) (Venenastverschluss oder Zentralvenenverschluss [ZVV]) sowie zur Behandlung einer Visusbeeinträchtigung infolge einer chorioidalen Neovaskularisation (CNV).
Packungsgrössen (PZN) Preis (EURO) 1 St. (19470381) 1075,50 1 St. (19470398) 1238,27
Bemerkungen Lagertemperatur: 2-8 GradC Kühlkettenpflichtig ..
| |
Cyclophosphamid Seacross Trockensubstanz ohne Lösungsmittel | 2025.09.09
| Ausbietung zum 15.09.25
Präparat/Vertrieb Cyclophosphamid Seacross 200-/ 500-/ 1000-/ 2000 mg Pulver zur Herstellung einer Injektions-/Infusionslösung SEACROSS PHARMACEUTICALS LTD., GB-MK40 2PR Bedford Bedfordshire
Zusammensetzung 1 Durchstechflasche enth. 213,8-/ 534,5-/ 1069-/ 2138 mg Cyclophoshamid-Monohydrat, entspr. 200-/ 500-/ 1000-/ 2000 mg Cyclophoshamid.
Anwendung Cyclophosphamid kann, abhängig von der Indikation, allein oder in Kombination mit anderen Chemotherapeutika angewendet werden. Cyclophosphamid ist angezeigt zur Behandlung von: - Chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) - Akuter lymphatischer Leukämie (ALL) - Als Konditionierung vor einer Knochenmarktransplantation zur Behandlung akuter lymphoblastischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie und akuter myeloischer Leukämie in Kombination mit Ganzkörperbestrahlung oder Busulfan. - Hodgkin-Lymphom, Non-Hodgkin-Lymphom und multiplem Myelom - Metastasiertem Ovarial- und Mammakarzinom - Adjuvante Behandlung des Mammakarzinoms - Ewing-Sarkom - Kleinzelligem Bronchialkarzinom - Fortgeschrittenem oder metastasiertem Neuroblastom - Lebensbedrohlich verlaufenden Autoimmunerkrankungen: schwere, progrediente Formen von Lupus Nephritis und Wegener-Granulomatose.
Packungsgrössen (PZN) Preis (EURO) 1 St. (19927610) 18,15 1 St. (19927627) 28,39 1 St. (19927656) 44,07 1 St. (19927662) 76,93 ..
| |
Abiranio 250 mg Tabletten | 2025.09.09
| Ausbietung zum 15.09.25
Präparat/Vertrieb Abiranio 250 mg Tabletten axunio Pharma GmbH, 22767 Hamburg
Zusammensetzung 1 Tablette enth. 250 mg Abirateronacetat.
Anwendung In Kombination mit Prednison oder Prednisolon - zur Behandlung des neu diagnostizierten Hochrisiko-metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms (mHSPC) bei erwachsenen Männern in Kombination mit Androgenentzugstherapie (androgen deprivation therapy, ADT) - zur Behandlung des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC) bei erwachsenen Männern mit asymptomatischem oder mild symptomatischem Verlauf der Erkrankung nach Versagen der Androgenentzugstherapie, bei denen eine Chemotherapie noch nicht klinisch indiziert ist - zur Behandlung des mCRPC bei erwachsenen Männern, deren Erkrankung während oder nach einer Docetaxel-haltigen Chemotherapie progredient ist.
Packungsgrössen (PZN) Preis (EURO) 120 St. (19825128) 493,02 ..
| |
Acetylsalicylsäure Panpharma i.v. 500 mg | 2025.09.09
| Ausbietung zum 15.09.25
Präparat/Vertrieb Acetylsalicylsäure Panpharma i.v. 500 mg, Pulver zur Herstellung einer Injektions- oder Infusionslösung Panpharma GmbH, 22946 Trittau
Zusammensetzung 1 Durchstechflasche enth. 900 mg D,L-Lysin-Acetylsalicylat, entspr. 500 mg Acetylsalicylsäure.
Anwendung Bei Erwachsenen zur Initialbehandlung des akuten Koronarsyndroms einschliesslich instabiler Angina und Myokardinfarkt mit oder ohne ST-Hebung bei Patienten, bei denen eine orale Anwendung aufgrund fehlender verlässlicher Absorption nicht angezeigt ist.
Packungsgrössen (PZN) Preis (EURO) 20 St. (20093104) 251,29
Bemerkungen Neue Darreichungsform Ausnahme: wegen Versorgungsmangel französische Ware ..
| |
Ibuprofen Redcare 400 mg Filmtabletten | 2025.09.09
| Ausbietung zum 15.09.25
Präparat/Vertrieb Ibuprofen Redcare 400 mg Filmtabletten JUTA Pharma GmbH, 24941 Flensburg
Zusammensetzung 1 Filmtablette enth. 400 mg Ibuprofen.
Anwendung Zur kurzzeitigen symptomatischen Behandlung von leichten bis mässig starken Schmerzen, wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen sowie von Fieber.
Packungsgrössen (PZN) Preis (EURO) 50 St. (18412996) 12,55 ..
| |
Ibuprofen vitenda 400 mg Filmtabletten | 2025.09.09
| Ausbietung zum 15.09.25
Präparat/Vertrieb Ibuprofen vitenda 400 mg Filmtabletten JUTA Pharma GmbH, 24941 Flensburg
Zusammensetzung 1 Filmtablette enth. 400 mg Ibuprofen.
Anwendung Zur kurzzeitigen symptomatischen Behandlung von leichten bis mässig starken Schmerzen, wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen sowie von Fieber.
Packungsgrössen (PZN) Preis (EURO) 50 St. (19422146) 11,10 ..
| |
Tafluprost/Timolol Santen 15 Mikrogramm/ml + 5 mg/ml Augentropfen | 2025.09.09
| Ausbietung zum 15.09.25
Präparat/Vertrieb Tafluprost/Timolol Santen 15 Mikrogramm/ml + 5 mg/ml Augentropfen, Lösung im Einzeldosisbehältnis Santen GmbH, 80636 München
Zusammensetzung 1 ml Lösung enth. 15 myg Tafluprost und 5 mg Timolol, als Timololmaleat.
Anwendung Zur Senkung des Augeninnendrucks (IOD) bei erwachsenen Patienten mit Offenwinkelglaukom oder okulärer Hypertension, die auf eine topische Monotherapie mit Betablockern oder Prostaglandinanaloga nur unzureichend ansprechen und eine Kombinationstherapie benötigen, und die von konservierungsmittelfreien Augentropfen profitieren.
Packungsgrössen (PZN) Preis (EURO) 90x0,3 ml (19470464) 136,61 30x0,3 ml (19470470) 60,92
Bemerkungen Lagertemperatur: 2-8 GradC ..
| |
Vyloy^T^M 300 mg Infusionslösungskonzentrat | 2025.09.09
| Ausbietung zum 15.09.25
Präparat/Vertrieb Vyloy^T^M 300 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung Astellas Pharma GmbH, 80339 München
Zusammensetzung 1 Durchstechflasche enth. 300 mg Zolbetuximab.
Anwendung In Kombination mit Fluoropyrimidin- und Platinhaltiger Chemotherapie zur Erstlinienbehandlung von erwachsenen Patienten mit lokal fortgeschrittenem inoperablem oder metastasiertem HER2-negativem Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs (gastro-oesophageal junction, GEJ), deren Tumore Claudin (CLDN) 18.2 positiv sind.
Packungsgrössen (PZN) Preis (EURO) 1 St. (19799081) 1983,53
Bemerkungen Neue Stärke Lagertemperatur: 2-8 GradC Kühlkettenpflichtig ..
| |
Dimethylfumarat Heumann 120-/ 240 mg magensaftresistente Hartkapseln | 2025.09.09
| Ausbietung zum 15.09.25
Präparat/Vertrieb Dimethylfumarat Heumann 120-/ 240 mg magensaftresistente Hartkapseln HEUMANN PHARMA GmbH & Co. Generica KG, 90449 Nürnberg
Zusammensetzung 1 magensaftresistente Hartkapsel enth. 120-/ 240 mg Dimethylfumarat.
Anwendung Zur Behandlung von erwachsenen Patienten sowie Kindern und Jugendlichen ab 13 Jahren mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose (RRMS).
Packungsgrössen (PZN) Preis (EURO) 14 St. (18165233) 115,31 56 St. (18165262) 843,25 168 St. (18165279) 2477,21 ..
| |
Gliclazid TAD 60 mg Tabletten mit veränderter Wirkstofffreisetzung | 2025.09.09
| Ausbietung zum 15.09.25
Präparat/Vertrieb Gliclazid TAD 60 mg Tabletten mit veränderter Wirkstofffreisetzung TAD Pharma GmbH, 27472 Cuxhaven
Zusammensetzung 1 Tablette mit veränderter Wirkstofffreisetzung enth. 60 mg Gliclazid.
Anwendung Zur Anwendung bei nicht insulinabhängigen Diabetes mellitus (Typ II) bei Erwachsenen, sofern eine Diät, körperliche Aktivität und Gewichtsreduzierung alleine nicht ausreichend sind, um den Blutzuckerspiegel einzustellen.
Packungsgrössen (PZN) Preis (EURO) 120 St. (20089568) 137,75 ..
| |
Rivarolto 10-/ 15-/ 20 mg Filmtabletten | 2025.09.09
| Ausbietung zum 15.09.25
Präparat/Vertrieb Rivarolto 10-/ 15-/ 20 mg Filmtabletten TAD Pharma GmbH, 27472 Cuxhaven
Zusammensetzung 1 Filmtablette enth. 10-/ 15-/ 20 mg Rivaroxaban.
Anwendung 10 mg: Zur Prophylaxe venöser Thromboembolien (VTE) bei erwachsenen Patienten nach elektiven Hüft- oder Kniegelenkersatzoperationen. 10-/ 15-/ 20 mg: Zur Behandlung von tiefen Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) sowie zur Prophylaxe von rezidivierenden TVT und LE bei Erwachsenen. 15-/ 20 mg: Zur Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen Embolien bei erwachsenen Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern und einem oder mehreren Risikofaktoren, wie kongestiver Herzinsuffizienz, Hypertonie, Alter ab 75 Jahre, Diabetes mellitus, Schlaganfall oder transitorischer ischämischer Attacke in der Anamnese. 15 mg: Zur Behandlung von venösen Thromboembolien (VTE), sowie Prophylaxe von deren Rezidiven bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren mit einem Körpergewicht von 30 bis 50 kg nach mindestens 5 Tagen initialer parenteraler Antikoagulationstherapie. 20 mg: Zur Behandlung von venösen Thromboembolien (VTE) sowie Prophylaxe von deren Rezidiven bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren mit einem Körpergewicht mehr als 50 kg nach mindestens 5 Tagen initialer parenteraler Antikoagulationstherapie.
Packungsgrössen (PZN) Preis (EURO) 10 St. (19205638) 50,99 30 St. (19205644) 127,76 98 St. (19205650) 400,08 28 St. (19205673) 122,39 42 St. (19205696) 177,93 98 St. (19205704) 400,08 28 St. (19205727) 122,39 98 St. (19205733) 400,08 ..
| |
Rivaroxaban Accord 10-/ 15-/ 20 mg Filmtabletten | 2025.09.09
| Ausbietung zum 15.09.25
Präparat/Vertrieb Rivaroxaban Accord 10-/ 15-/ 20 mg Filmtabletten Accord Healthcare GmbH, 80686 München
Zusammensetzung 1 Filmtablette enth. 10-/ 15-/ 20 mg Rivaroxaban.
Anwendung 10 mg: Zur Prophylaxe venöser Thromboembolien (VTE) bei erwachsenen Patienten nach elektiven Hüft- oder Kniegelenkersatzoperationen. 10-/ 15-/ 20 mg: Zur Behandlung von tiefen Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) sowie zur Prophylaxe von rezidivierenden TVT und LE bei Erwachsenen. 15-/ 20 mg: Zur Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen Embolien bei erwachsenen Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern und einem oder mehreren Risikofaktoren, wie kongestiver Herzinsuffizienz, Hypertonie, Alter ab 75 Jahre, Diabetes mellitus, Schlaganfall oder transitorischer ischämischer Attacke in der Anamnese. 15 mg: Zur Behandlung von venösen Thromboembolien (VTE), sowie Prophylaxe von deren Rezidiven bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren mit einem Körpergewicht von 30 bis 50 kg nach mindestens 5 Tagen initialer parenteraler Antikoagulationstherapie. 20 mg: Zur Behandlung von venösen Thromboembolien (VTE) sowie Prophylaxe von deren Rezidiven bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren mit einem Körpergewicht mehr als 50 kg nach mindestens 5 Tagen initialer parenteraler Antikoagulationstherapie.
Packungsgrössen (PZN) Preis (EURO) 10 St. (18735044) 50,99 30 St. (18735050) 127,76 98 St. (18735067) 400,08 10 St. (18735073) 50,99 14 St. (18735096) 59,61 28 St. (18735104) 122,39 42 St. (18735110) 177,93 98 St. (18735127) 400,08 10 St. (18735133) 50,99 14 St. (18735156) 64,93 28 St. (18735162) 122,39 98 St. (18735179) 400,08 ..
| |
Tremfya^(R) 100 mg PushPen Injektionslösung im Fertigpen | 2025.09.09
| Ausbietung zum 15.09.25
Präparat/Vertrieb Tremfya^(R) 100 mg PushPen Injektionslösung im Fertigpen JANSSEN-CILAG GmbH, 41470 Neuss
Zusammensetzung 1 Fertigpen enth. 100 mg Guselkumab in 1 ml Lösung.
Anwendung Zur Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis, die für eine systemische Therapie in Frage kommen. Als Monotherapie oder in Kombination mit Methotrexat (MTX), für die Behandlung der aktiven Psoriasis-Arthritis bei erwachsenen Patienten, die auf eine vorangegangene krankheitsmodifizierende antirheumatische (disease-modifying antirheumatic drug, DMARD) Therapie unzureichend angesprochen oder diese nicht vertragen haben. Zur Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn, die auf eine konventionelle Therapie oder Biologikatherapie unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ansprechen oder diese nicht vertragen haben.
Packungsgrössen (PZN) Preis (EURO) 1 St. (19480103) 2689,72 2 St. (19892923) 5321,80
Bemerkungen Lagertemperatur: 2-8 GradC ..
| |
Kaliumiodid SERB 65 mg Tabletten | 2025.09.09
| Ausbietung zum 15.09.25
Präparat/Vertrieb Kaliumiodid SERB 65 mg Tabletten SERB SA, B-1050 Brüssel
Zusammensetzung 1 Tablette enth. 65 mg Kaliumiodid, entspr. 50 mg Iodid.
Anwendung Zur Iodblockade bei kerntechnischen Unfällen (Vorbeugung der Einlagerung von radioaktivem Iod (Iod131) in die Schilddrüse). Bei einer Gefährdung durch radioaktives Iod informieren die zuständigen Behörden über die Medien sowohl über die Bereitstellung von Kaliumiodidtabletten als auch über die Einnahmedauer.
Packungsgrössen (PZN) Preis (EURO) 10 St. (19774460) 14,76 ..
| |
Dimethylfumarat Aurobindo 120-/ 240 mg magensaftresistente Hartkapseln | 2025.09.09
| Ausbietung zum 15.09.25
Präparat/Vertrieb Dimethylfumarat Aurobindo 120-/ 240 mg magensaftresistente Hartkapseln PUREN Pharma GmbH & Co. KG, 81829 München
Zusammensetzung 1 magensaftresistente Hartkapsel enth. 120-/ 240 mg Dimethylfumarat.
Anwendung Zur Behandlung von erwachsenen Patienten sowie Kindern und Jugendlichen ab 13 Jahren mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose (RRMS).
Packungsgrössen (PZN) Preis (EURO) 14 St. (20094262) 126,87 168 St. (20094279) 2746,04 56 St. (20094285) 935,69 ..
| |
FentAristo 200-/ 400-/ 600-/ 800 Mikrogramm Buccalfilm | 2025.09.09
| Ausbietung zum 15.09.25
Präparat/Vertrieb FentAristo 200-/ 400-/ 600-/ 800 Mikrogramm Buccalfilm Aristo Pharma GmbH, 13435 Berlin
Zusammensetzung 1 Buccalfilm enth. 200-/ 400-/ 600-/ 800 myg Fentanyl, als Fentanylcitrat.
Anwendung Zur Behandlung von Durchbruchschmerzen bei erwachsenen Krebspatienten, die bereits eine Opioid-Basistherapie gegen ihre chronischen Tumorschmerzen erhalten.
Packungsgrössen (PZN) Preis (EURO) 10 St. (18843992) 276,83 28 St. (18844000) 769,91 28 St. (18844046) 807,84 28 St. (18844052) 807,84 28 St. (18844069) 826,80
Bemerkungen Neue Darreichungsform Betäubungsmittel (BtM) ..
| |
Omlyclo^T^M 75-/ 150 mg Fertigspritze/-Fertigpen | 2025.09.09
| Ausbietung zum 15.09.25
Präparat/Vertrieb Omlyclo^T^M 75-/ 150mg Injektionslösung in einer Fertigspritze/- im Fertigpen Celltrion Healthcare Deutschland GmbH, 61348 Bad Homburg vor der Höhe
Zusammensetzung 1 Fertigspritze/ -Fertigpen mit 0,5-/ 1 ml Lösung enth. 75-/ 150 mg Omalizumab.
Anwendung Bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren als Zusatztherapie zur verbesserten Asthmakontrolle bei Patienten mit schwerem persistierendem allergischem Asthma, die einen positiven Hauttest oder In-vitro-Reaktivität gegen ein ganzjährig auftretendes Aeroallergen zeigen und sowohl eine reduzierte Lungenfunktion (Forced expiratory volume in 1 second, FEV1 < 80 %) haben als auch unter häufigen Symptomen während des Tages oder nächtlichem Erwachen leiden und trotz täglicher Therapie mit hoch dosierten inhalativen Kortikosteroiden und einem langwirkenden inhalativen Beta2-Agonisten mehrfach dokumentierte, schwere Asthma-Exazerbationen hatten. Bei Kindern von 6 bis < 12 Jahren als Zusatztherapie zur verbesserten Asthmakontrolle bei Patienten mit schwerem persistierendem allergischem Asthma angewendet, die einen positiven Hauttest oder In-vitro-Reaktivität gegen ein ganzjährig auftretendes Aeroallergen zeigen und unter häufigen Symptomen während des Tages oder nächtlichem Erwachen leiden und trotz täglicher Therapie mit hoch dosierten inhalativen Kortikosteroiden und einem langwirkenden inhalativen Beta2-Agonisten mehrfach dokumentierte, schwere Asthma-Exazerbationen hatten. Als Zusatztherapie zu intranasalen Kortikosteroiden (Intranasal corticosteroids, INCS) zur Behandlung von Erwachsenen (ab 18 Jahren) mit schwerer CRSwNP, bei denen durch eine Therapie mit INCS keine ausreichende Krankheitskontrolle erzielt wird. - 150 mg zusätzlich: Als Zusatztherapie für die Behandlung der chronischen spontanen Urtikaria bei Erwachsenen und Jugendlichen (ab 12 Jahren) mit unzureichendem Ansprechen auf eine Behandlung mit H1-Antihistaminika.
Packungsgrössen (PZN) Preis (EURO) 1 St. (19203160) 228,69 1 St. (19203208) 233,47 6 St. (19203272) 2555,14 1 St. (19203295) 450,12 6 St. (19203332) 2610,09 10 St. (19203349) 4311,72
Bemerkungen Lagertemperatur: 2-8 GradC Kühlkettenpflichtig ..
| |
Rezdiffra 60-/ 80-/ 100 mg Filmtabletten | 2025.09.09
| Ausbietung zum 15.09.25
Präparat/Vertrieb Rezdiffra 60-/ 80-/ 100 mg Filmtabletten Madrigal Pharmaceuticals B.V., NL-1043 GR Amsterdam
Zusammensetzung 1 Filmtablette enth. 60-/ 80-/ 100 mg Resmetirom.
Anwendung In Kombination mit Ernährung und Bewegung zur Behandlung von Erwachsenen mit nicht zirrhotischer, nicht alkoholischer Steatohepatitis (MASH), bei denen eine mässige bis fortgeschrittene Leberfibrose (Fibrosestadien F2 bis F3) besteht.
Packungsgrössen (PZN) Preis (EURO) 28 St. (19862402) 2618,58 28 St. (19862419) 2618,58 28 St. (19862425) 2618,58
Bemerkungen Neuer Wirkstoff ..
| |
VIAGRA^(R) 50 mg Schmelzfilme | 2025.09.09
| Ausbietung zum 15.09.25
Präparat/Vertrieb VIAGRA^(R) 50 mg Schmelzfilme Viatris Healthcare GmbH, 61352 Bad Homburg
Zusammensetzung 1 Schmelzfilm enth. 50 mg Sildenafil, als Sildenafilcitrat.
Anwendung Zur Behandlung von Männern mit erektiler Dysfunktion.
Packungsgrössen (PZN) Preis (EURO) 4 St. (19746742) 67,03 12 St. (19746765) 174,20
Bemerkungen Neue Darreichungsform ..
| |
4. Aktuelle Rückrufe: (Top) |
Ambroxol 75 retard Heumann, 10-/ 20-/ 50-/ 100 Kapseln: Chargenrückruf | 2025.09.09
| Ch.-B.: 053HE, 054HE, 055HE, 056HE, 057HE, 059HE, 060HE, 061HE
Die Firma Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG, 90449 Nürnberg, bittet um folgende Veröffentlichung: "Bei einer erweiterten Überprüfung der Rückstellmuster konnten für die genannten Chargen Abweichungen von der gültigen Spezifikation beim Parameter Freisetzung gefunden werden. Aus diesem Grund rufen wir die genannten Chargen des Produkts Ambroxol 75 retard Heumann, 10, 20, 50 und 100 Kapseln (PZN 10061592, 03882147, 03882153 und 03882176), zurück. Wir bitten Sie, Ihre Lagerbestände zu überprüfen und um Rücksendung vorhandener Packungen zur Gutschrift mittels OTC-Rücknahme-Formular über den pharmazeutischen Grosshandel. Wir bitten zudem darum, über Direktbestellungen bezogene Ware auch direkt an unser Warenlager zu retournieren: Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG Retourenabteilung Remusweg 8 33729 Bielefeld."
Das OTC-Formular wird am Ende der Pharmazeutischen Zeitung Ausgabe 37/25 veröffentlicht. ..
| |
|
|